Vergrößerte Darstellung
© mpecsi
tpv Technologiepark Villach von oben

Chronik

Die Geschichte des tpv im Schnelldurchlauf

Die Geschichte des tpv begann schon vor rund 120 Jahren. Was seither alles passiert ist und wie aus einem Zellstoffwerk ein internationaler Campus wurde, lesen Sie hier zusammengefasst mit den wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten.

1902

Gründung Zellstoffwerk

1902 fiel der Startschuss für den Industriestandort Villach/St. Magdalen. Mit der Eröffnung der “Cellulose Fabrik in St. Magdalen bei Villach” wurde der Standort Magdalen zum wichtigen Wirtschaftsstandort im Alpen-Adria-Raum.

© Museum-Archiv der Stadt Villach
Zellstoffwerk St. Magdalen

1989

Schließung des Zellstoffwerkes

Durch fallende Weltmarktpreise, Managementfehler und mehrfach wechselnde Eigentümer stand das Zellstoffwerk St. Magdalen 1989 vor dem Aus und wurde geschlossen.

©

1997

Aufkauf vorhandener Flächen

Die Stadt Villach erwarb nicht nur die Flächen des ehemaligen Zellstoffwerks, sondern auch Flächen privater Eigentümer, um über ein geschlossenes Ansiedelungsareal verfügen zu können.

© Stadt Villach
Alte Ansicht der Zellstofffabrik in Villach

1998

Gründung der “Elektronik Park Villach GmbH” EPV

Um zukünftig als starker Wirtschafts- und Entwicklungsstandort mithalten zu können gründete die Stadt Villach den “EPV” und setzte von Beginn an auf das Drei-Säulen-Modell als Grundkonzept: Forschung & Entwicklung, hochqualifizierte Aus- & Weiterbildung sowie innovative Unternehmen.

©

1999

Städtebaulicher Wettbewerb Technologieoffensive

Die Stadt Villach schrieb die Gestaltung des tpv als Wettbewerb aus. Durchsetzen konnte sich das Gestaltungskonzept “urLaub” des Grazer Architekturbüros Kletzl.

©

2000

Spatenstich für das Gebäude T01

Im Jahr 2000 erfolgte der Spatenstich für das Gebäude “T01”, in das schließlich die FH Kärnten einzog.

©

2001

Eröffnung des tpv

Im September 2001 zogen die Mieter:innen Fachhochschule Technikum Kärnten, CTR AG und Firmen wie Micronas oder addIT in das Gebäude “T01” ein.

© FH Kärnten
Das Gebäude der FH Kärnten in Villach

2002

Fertigstellung Gebäude T02

Schwerpunkt des neuen Gebäudes war die Ansiedelung von Hightech-Unternehmen aus den Schwerpunktbereichen Mikroelektronik und Mikrosysteme, Geomatik, Telekommunikation- und Informationstechnologien, Erneuerbare Energie. Hauptmieter wurden INTEL und KAI.

© Fritz Press
Der Technologiepark mit seinen beiden Gebäuden T01 und T02 von oben

2004

WIFI Villach zieht in den tpv

Im November 2004 zogen die Wirtschaftskammer Bezirksstelle und das WIFI Villach im Technologiepark in Villach-St. Magdalen ein.

©

2010

Eröffnung FH Science & Energy Labs

Im Juni 2010 wurde das neue Laborzentrum am Standort Villach eröffnet und bietet Studierenden die größten und bestausgestatteten Labore in Südösterreich.

© FH Kärnten
Studierende vor dem neuen Gebäude der Science & Energy Labs

2012

Eröffnung Studierendenwohnheim STUWO

Im Oktober 2012 sorgte die Eröffnung des neuen Studierendenwohnheims für eine weitere Internationalisierung des FH-Standortes tpv.

© Karin Wernig
Studierendenwohnheim im tpv

2012

Ansiedelung der T.I.P.S. GmbH am Standort

Das Unternehmen T.I.P.S. (Technical Innovation – Physical Solutions) Messtechnik GmbH zog in das eigene Gebäude im Technologiepark Villach.

© Karin Wernig
Haupteingang des Unternehmen T.I.P.S

2014

Eröffnung "Gemeinnütziges Personalservice Kärnten GmbH (GPS)"

Im September 2014 bezog das Facharbeiter:innen-Ausbildungszentrum seine neue Stätte im Technologiepark.

© Oskar Höher
Bundeskanzler Werner Faymann übergibt Lehrlingen den Lehrwerkstättenschlüssel

2014

Spatenstich HTCV

Kärnten setzte einen weiteren Schritt auf seinem Zukunftsweg und startete mit dem  ersten Bauabschnitt des High Tech Campus (HTC) Villach. In weiterer Folge zogen hier Unternehmen wie die Silicon Austria Labs, das build! Gründerzentrum und der Bereich “Technik und Informatik” der FH Kärnten ein.

© Augstein
Spartenstich für den Bau des High Tech Campus Villach

2021

Baustart des Gebäudes “BA02”

Die zweite Baustufe des HTCV High Tech Campus Villach startete im März 2021. Hauptmieter wird die SAL, Silicon Austria Labs GmbH mit Büro- und Laborfläche sowie einem Reinraum sein.

© © Stadt Villach | Wolfgang Kofler
Baustelle mit Kran am tpv-Gelände

2022

Eröffnung des Gebäudes “BA02”

Im Juni 2022 wurde das zweite Gebäude des High Tech Campus Villach feierlich an seinen Hauptmieter Silicon Austria Labs übergeben.

© digitallotsen.at
Das neue Gebäude BA02 im Technologiepark Villach

2022

Installation des neuen Leitsystems

Ende 2022 wurde der erste Teil des neuen Besucher:innenleitsystems im tpv installiert. Dafür wurden die Gebäudeflächen durchgehend alphabetisch beschriftet und überdimensionale, beleuchtete Buchstaben platziert.

© digitallotsen.at
Großer Buchstabe als Leitsystem im Technologiepark Villach

2022

Inbetriebnahme des neuen EMV Labors

Ende 2022 siedelte das EMV Mess- und Prüflabor von Warmbad in sein neu errichtetes Gebäude am tpv und nahm dort den Betrieb auf.

© digitallotsen.at
Das Gebäude des neuen EMV Mess- und Prüflabor im tpv

2023

Spatenstich für Campo

Im September 2023 erfolgte der Spatenstich für den neuen Aus- und Weiterbildungscampus Campo der GPS Kärnten im tpv.

© Stadt Villach | Andreas Jandl
Gruppenfoto Spatenstich Bildungscampus tpv

2023

Eröffnung des größten Forschungsreinraums Österreichs

Im Oktober 2023 wurde am Standort des tpv der größte Forschungsreinraum Österreichs durch das Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs eröffnet.

© digitallotsen.at
Österreichs größter Forschungsreinraum von außen

2024

Baustart Flusstribüne und Hochwasserschutz

Anfang 2024 begannen entlang der Drau die Arbeiten zur Errichtung einer Flusstribüne mit Sitzstufen sowie des ersten Bauabschnitts für den Hochwasserschutz. Im Zuge dessen wurde auch der bestehende Radweg neu verlegt.

© digitallotsen.at
Flusstribüne am Entstehen

2024

Umgestaltung der tpv-Einfahrt

Der Eingangsbereich des tpv wurde 2024 unter der künstlerischen Leitung von Anita Wiegele und Samuel Gasser gemeinsam mit Lehrlingen und Studierenden neugestaltet und feierlich enthüllt.

© Stadt Villach | Karin Wernig
Kunstinstallation bei der tpv-Einfahrt

2024

Eröffnung Kindergarten und Mini Educational Lab

Zum Start des neuen Kindergartenjahres wurde der städtische Kindergarten am Standort tpv eröffnet. Teil des neuen Gebäudes ist das Mini Educational Lab zur Frühförderung im MINT-Bereich.

© Stadt Villach | Marta Gillner
Kinder beim Experimentieren

2024

Eröffnung Campo

Ende 2024 öffnete der neue Aus- und Weiterbildungscampus Campo seine Türen. Der Infineon-Lehrlingscampus zog von St. Andrä hierher, auch bfi Kärnten und WIFI Kärnten gehören zu den Mietern.

© digitallotsen.at
Blick auf den neuen Aus- und Weiterbildungscampus Campo

2024

Eröffnung des dritten T.I.P.S.-Gebäudes

Die T.I.P.S. GmbH eröffnete 2024 ihr bereits drittes Firmengebäude am tpv-Standort und erweiterte damit ihre Präsenz im Technologiepark Villach.

© Bernhard Knaus
Gruppenfoto T.I.P.S. Eröffnung

2025+

Was die Zukunft bringt

Neben der Eröffnung der Flusstribüne und Flussterrasse, neuer Kommunikations- und Begegnungszonen und einem einheitlichen Grünraumkonzept, ist in Zukunft die Errichtung eines Parkhauses mit bis zu 600 Stellplätzen geplant.

© INSTITUTE FOR CULTURAL POLICY
Rendering Flusstribüne tpv